heilpflanzen 2
Hirtentäschel – Capsella bursa pastoris
Hirtentaeschel2
Hirtentaeschel3
Hirtentaeschel1

Die unscheinbare Pflanze, die in Europa heimisch ist, zeigt sich bereits im Februar und blüht bis in den November hinein. Eine Pflanze kann in einem Jahr über 60.000 Samen bilden. Von den Samenschoten leitet sich auch der Name ab: Die kleinen herzförmigen Schoten sehen wie kleine Hirtentaschen aus. Das in unseren Breiten doch eher als Unkraut wahrgenommene Hirtentäschel wird in Südchina als Frühlingsbote betrachtet und gehört in der dortigen Küche im Frühjahr auf den Speiseplan. Gegessen werden die Blätter bzw. die ganze Pflanze vor der Blüte. Es eignet sich als Beigabe in einem Wildkräutersalat und kann als Gemüseeinlage in einer Suppe genossen werden. In der südchinesischen Küche findet man es auch als Füllung in den Frühlingsrollen.

Eine der bekanntesten Eigenschaften des Hirtentäschels ist die blutstillende Wirkung. Schon Hildegard von Bingen wusste darum. Das Kraut hat einen adstringierenden (zusammenziehenden) Effekt, der bei verschiedenen Formen von Blutungen genutzt wird. Neben dem Zusammenziehen wirkt Hirtentäschel auch kühlend und wird deshalb bei Blutungen eingesetzt, die auf eine Hitzesymptomatik zurückzuführen sind. Darunter fallen Zahnfleischbluten, Nasenbluten, aber auch Blutungen einer entzündeten Magenschleimhaut und übermäßige Monatsblutungen. Kühlend und klärend wirkt das Kraut auch auf entzündete Augen, bei Mandel- und Blasenentzündungen.

Für die TEM ist Hirtentäschel eine gute Heilpflanze für Menschen, die allzu verschwenderisch mit ihrer Vitalität, ihrer Lebenskraft umgehen, was zum Verlust von Blut, also Lebenssaft, führen kann. Das Hirtentäschel, das auch Herzkraut oder Blutkraut genannt wird, kann Hitze kühlen und durch die zusammenziehende Wirkung vor weiterem Energieverlust bewahren. In der TCM-Sprache schützt das Hirtentäschel die zu kurz gekommenen Yin-Aspekte des Menschen und stärkt sie. Hirtentäschel kann als Tee und Tinktur sowohl eingenommen als auch äußerlich angewandt werden. Wie bei allen Heilkräutern gilt: Eine längere Einnahme sollte mit Heilpraktikern, Apothekern oder Ärzten abgesprochen werden.

Bildquellen

 

Titelbild Heilpflanzenarchiv: Adobe Stock – chamillew

alle Heilpflanzen und sonstigen Bilder: Thomas Spies