heilpflanzen 2
Taubnessel – Lamium
Taubnessel weiss
Taubnessel rot

Die Taubnessel ist in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel weit verbreitet. Ihre Blätter sehen den Blättern der Brennnessel zwar sehr ähnlich, besitzen aber keine Brennhaare.  Der Name Taubnessel leitet sich daher und von der vermuteten Verwandtschaft zur Brennnessel ab. Letzteres wurde seitens der Botanik widerlegt. Andere Bezeichnungen sind Bienensaug, Bienenfang und Nesselblume. Sie blüht vom Frühjahr bis in den Spätsommer hinein. Neben der weißen Art gibt es auch Taubnesseln mit roten und gelben Blüten. Die weiße aber ist in der Medizin die bekannteste.

Die Volksmedizin schätzte die Taubnessel als Heilpflanze lange bevor sie in offiziellen Standardwerken von Hildegard von Bingen oder Albertus Magnus als solche beschrieben wurde. Sie wurde gegen Hautkrankheiten und weißen Ausfluss bei Frauen eingesetzt – vor allem die weißblütige.

Aus Sicht der chinesischen Medizin schmeckt die Taubnessel leicht bitter (Kraut) bzw. leicht süß (Blüten). Sie hat einen leicht wärmenden und trocknenden Effekt. Ihr großer Wirkungsbereich ist der so genannte untere Erwärmer. Damit beschreibt die chinesische Medizin den Bereich des Unterbauchs mit dem Nieren-Blasen-System und den Genitalien. Ihr Einsatzgebiet reicht dabei von Blasenentzündung über unregelmäßige Menstruationszyklen bis zum weißen Ausfluss (Fluor albus).

Die Taubnessel unterstützt die Wundheilung und wirkt entzündungshemmend. Daher wird sie auch bei Hauterkrankungen und Schleimhautentzündungen eingesetzt. Dies kann sowohl mit der Einnahme von Tee oder Tinktur geschehen als auch äußerlich mittels Umschlägen oder (Teil-)Bäder.

Die frischen, jungen Triebe der Taubnessel können übrigens auch im Salat oder als Gemüse gegessen werden. Sie kann wie Spinat zubereitet werden. Taubnesseln können an geschützten und geeigneten Standorten gesammelt werden. Ansonsten sind Taubnesseln als getrocknete Blüten oder als Tinktur im gut sortierten Kräuterfachhandel und in Apotheken zu beziehen.

Bildquellen

 

Titelbild Heilpflanzenarchiv: Adobe Stock – chamillew

alle Heilpflanzen und sonstigen Bilder: Thomas Spies